



Codex Etschmiadzin
- Zustand: Gut
- Genre: Bibeln | Evangeliare
- Jahrhundert: 10. Jahrhundert
- Herkunft: Armenien
- Sprache: Armenisch
- Epoche: Frühes Mittelalter
- Stil: Byzantinisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 464
BS 5394 2411 4643
Beschreibung
Der Codex Etschmiadzin gilt als eine der bedeutendsten Handschriften des Christentums. Er entstand 989 im Kloster Noravank bei Eriwan und enthält den Text der altarmenischen Bibelübersetzung aus dem 5. Jahrhundert, die aufgrund ihrer sprachlichen Reinheit als „Königin der Bibelübersetzungen“ bezeichnet wird.
Besondere Bedeutung gewinnt der Codex durch seine Ausstattung: 19 monumentale Miniaturen, Eusebius-Kanontafeln sowie zwei ältere Blätter aus einem Evangeliar des 6. Jahrhunderts mit ganzseitigen Festtagsdarstellungen. Diese sind die ältesten erhaltenen Zeugnisse armenischer Buchmalerei.
Auch der Einband ist einzigartig: Seit dem 12. Jahrhundert schützt ein reich geschnitztes Elfenbein-Cover aus dem 6. oder 7. Jahrhundert das Werk, wodurch es zu einem Gesamtkunstwerk von höchstem Rang wurde. Heute wird der Codex im Matenadaran in Eriwan aufbewahrt und gilt als ein Schlüsselzeugnis frühchristlicher Text- und Bildüberlieferung.
Besonderheiten
Der Codex Etschmiadzin gilt als eine der bedeutendsten Handschriften des Christentums. Er entstand 989 im Kloster Noravank bei Eriwan und enthält den Text der altarmenischen Bibelübersetzung aus dem 5. Jahrhundert, die aufgrund ihrer sprachlichen Reinheit als „Königin der Bibelübersetzungen“ bezeichnet wird.
Besondere Bedeutung gewinnt der Codex durch seine Ausstattung: 19 monumentale Miniaturen, Eusebius-Kanontafeln sowie zwei ältere Blätter aus einem Evangeliar des 6. Jahrhunderts mit ganzseitigen Festtagsdarstellungen. Diese sind die ältesten erhaltenen Zeugnisse armenischer Buchmalerei.
Auch der Einband ist einzigartig: Seit dem 12. Jahrhundert schützt ein reich geschnitztes Elfenbein-Cover aus dem 6. oder 7. Jahrhundert das Werk, wodurch es zu einem Gesamtkunstwerk von höchstem Rang wurde. Heute wird der Codex im Matenadaran in Eriwan aufbewahrt und gilt als ein Schlüsselzeugnis frühchristlicher Text- und Bildüberlieferung.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.