













Lobgedicht auf König Robert von Anjou
- Zustand: Neuwertig
- Genre: Literatur | Dichtung
- Jahrhundert: 14. Jahrhundert
- Herkunft: Italien
- Sprache: Latein
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 72
BS 5410 4506 9674
Beschreibung
Das um 1340 entstandene Lobgedicht auf König Robert von Anjou ist ein herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Herrschaftsinszenierung. Der monumentale Codex im Format 48,5 × 34,4 cm umfasst 72 Seiten mit 43 großformatigen Miniaturen, die mit Gold und Silber reich ausgestattet sind.
Der Text, mehrheitlich Convenevole da Prato (1270/75–1338) zugeschrieben, preist Robert von Anjou (1278–1343), König von Neapel, als idealen Herrscher, der Italien einen und die Kirche aus der Krise des Avignoner Exils retten könne. Neben allegorischen Darstellungen von Italia und den Tugenden enthält die Handschrift Zitate des heiligen Augustinus, die den König in die Tradition christlicher Weisheit stellen.
Mit seiner Fülle an Miniaturen, Fleuronnée- und Deckfarben-Initialen entfaltet das Werk ein farbenprächtiges Kaleidoskop des 14. Jahrhunderts. Es verbindet Politik, Dichtung und Kunst zu einem seltenen Zeugnis mittelalterlicher Repräsentation.
Besonderheiten
Das um 1340 entstandene Lobgedicht auf König Robert von Anjou ist ein herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Herrschaftsinszenierung. Der monumentale Codex im Format 48,5 × 34,4 cm umfasst 72 Seiten mit 43 großformatigen Miniaturen, die mit Gold und Silber reich ausgestattet sind.
Der Text, mehrheitlich Convenevole da Prato (1270/75–1338) zugeschrieben, preist Robert von Anjou (1278–1343), König von Neapel, als idealen Herrscher, der Italien einen und die Kirche aus der Krise des Avignoner Exils retten könne. Neben allegorischen Darstellungen von Italia und den Tugenden enthält die Handschrift Zitate des heiligen Augustinus, die den König in die Tradition christlicher Weisheit stellen.
Mit seiner Fülle an Miniaturen, Fleuronnée- und Deckfarben-Initialen entfaltet das Werk ein farbenprächtiges Kaleidoskop des 14. Jahrhunderts. Es verbindet Politik, Dichtung und Kunst zu einem seltenen Zeugnis mittelalterlicher Repräsentation.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.