Hinzugefügt: 13.10.2025
Faksimile

Traktat der Rechenkunst von Lorenzo dem Prächtigen

  • Zustand: Neuwertig
  • Genre: Abhandlungen | Weltliche Werke
  • Jahrhundert: 14. Jahrhundert
  • Herkunft: Italien
  • Sprache: Italienisch
  • Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
  • Stil: Renaissance
  • Art: Faksimile
  • Autor: Alexandermeister
  • Seiten: 100
Bibliotheks-ID:

BS 6154 9199 2150

Beschreibung

Das prachtvolle Traktat der Rechenkunst wurde von Lorenzo I. de’ Medici, genannt „der Prächtige“ (1449–1492), als Lehrbuch für seinen Sohn Giovanni, den späteren Papst Leo X., in Auftrag gegeben. Grundlage der Handschrift ist das arithmetisch-geometrische Lehrwerk des Florentiner Mathematikers Filippo Calandri, das 1491 erstmals im Druck erschien.

Die Handschrift umfasst etwa 100 Seiten und 230 Miniaturen, die zu den schönsten Zeugnissen florentinischer Buchmalerei des 15. Jahrhunderts zählen. Ganzseitige Rechentafeln in Goldschrift, ornamentale Bordüren, Putten und mythologische Figuren verbinden didaktischen Inhalt mit künstlerischer Opulenz. Das Wappen der Medici erscheint immer wieder als Ausdruck dynastischer Identität.

Die Miniaturen werden Giovanni Boccardo, genannt Boccardino il Vecchio, zugeschrieben. In ihrer reichen Farbigkeit und Detailfülle spiegelt sich der humanistische Geist der Medici – ein Werk, das Kunst, Wissen und Repräsentation in einzigartiger Weise vereint.

Besonderheiten

Das prachtvolle Traktat der Rechenkunst wurde von Lorenzo I. de’ Medici, genannt „der Prächtige“ (1449–1492), als Lehrbuch für seinen Sohn Giovanni, den späteren Papst Leo X., in Auftrag gegeben. Grundlage der Handschrift ist das arithmetisch-geometrische Lehrwerk des Florentiner Mathematikers Filippo Calandri, das 1491 erstmals im Druck erschien.

Die Handschrift umfasst etwa 100 Seiten und 230 Miniaturen, die zu den schönsten Zeugnissen florentinischer Buchmalerei des 15. Jahrhunderts zählen. Ganzseitige Rechentafeln in Goldschrift, ornamentale Bordüren, Putten und mythologische Figuren verbinden didaktischen Inhalt mit künstlerischer Opulenz. Das Wappen der Medici erscheint immer wieder als Ausdruck dynastischer Identität.

Die Miniaturen werden Giovanni Boccardo, genannt Boccardino il Vecchio, zugeschrieben. In ihrer reichen Farbigkeit und Detailfülle spiegelt sich der humanistische Geist der Medici – ein Werk, das Kunst, Wissen und Repräsentation in einzigartiger Weise vereint.

Kontaktieren Sie uns 
gerne – wir freuen uns auf 
den Austausch mit Ihnen.

 

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den 
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen 
jederzeit persönlich zur Verfügung. 

Kontaktformular

Kontakt
<p>Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und gemäß unserer <a href="/datenschutz">Datenschutzerklärung</a> verarbeitet werden.</p>