

















Bedford-Stundenbuch
- Zustand: Sehr gut
- Genre: Stundenbücher | Gebetbücher
- Jahrhundert: 15. Jahrhundert
- Herkunft: Frankreich
- Sprache: Latein
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 578
BS 3334 6588 7426
Beschreibung
Das Bedford-Stundenbuch zählt zu den prachtvollsten Meisterwerken der mittelalterlichen Buchmalerei. Um 1420 in Paris in der Werkstatt des berühmten Bedford-Meisters geschaffen, entstand es im Auftrag von Anne von Burgund, der Gemahlin des Herzogs von Bedford. Die Handschrift umfasst 587 Seiten, von denen jede reich mit Miniaturen, Bordüren und Initialen geschmückt ist. Über 1250 Miniaturen in leuchtenden Farben sowie mit Gold- und Silberschmuck machen den Codex zu einem Höhepunkt spätgotischer Buchkunst.
Die Darstellungen biblischer Szenen vereinen erzählerische Tiefe mit architektonischer Klarheit und landschaftlicher Weite. Im Jahr 1430 schenkte Anne von Burgund das Werk ihrem Neffen, König Heinrich VI. von England. Heute zählt das Bedford-Stundenbuch zu den größten Kostbarkeiten der British Library – ein Sinnbild für die vollendete Verbindung von Frömmigkeit, höfischer Kultur und Pariser Buchmalerei des 15. Jahrhunderts.
Besonderheiten
Das Bedford-Stundenbuch zählt zu den prachtvollsten Meisterwerken der mittelalterlichen Buchmalerei. Um 1420 in Paris in der Werkstatt des berühmten Bedford-Meisters geschaffen, entstand es im Auftrag von Anne von Burgund, der Gemahlin des Herzogs von Bedford. Die Handschrift umfasst 587 Seiten, von denen jede reich mit Miniaturen, Bordüren und Initialen geschmückt ist. Über 1250 Miniaturen in leuchtenden Farben sowie mit Gold- und Silberschmuck machen den Codex zu einem Höhepunkt spätgotischer Buchkunst.
Die Darstellungen biblischer Szenen vereinen erzählerische Tiefe mit architektonischer Klarheit und landschaftlicher Weite. Im Jahr 1430 schenkte Anne von Burgund das Werk ihrem Neffen, König Heinrich VI. von England. Heute zählt das Bedford-Stundenbuch zu den größten Kostbarkeiten der British Library – ein Sinnbild für die vollendete Verbindung von Frömmigkeit, höfischer Kultur und Pariser Buchmalerei des 15. Jahrhunderts.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.