











Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
- Zustand: Sehr gut
- Genre: Stundenbücher | Gebetbücher
- Jahrhundert: 14. Jahrhundert
- Herkunft: Frankreich
- Sprache: Latein
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 418
BS 3334 6588 7426
Beschreibung
Das zwischen 1324 und 1328 entstandene Stundenbuch der Jeanne d’Évreux gilt als eines der feinsten Meisterwerke der gotischen Buchmalerei. König Karl IV. von Frankreich ließ es für seine Gemahlin Jeanne d’Évreux anfertigen, vermutlich als Geschenk zur Hochzeit oder Krönung. Die Miniaturen stammen von Jean Pucelle (um 1300–1335), einem der bedeutendsten Buchmaler seiner Zeit.
Das kleinformatige Werk (ca. 9 × 6 cm) besticht durch 25 ganzseitige Grisaille-Miniaturen und über 700 Randfiguren, die in grauer Tonmalerei mit feinen Farbakzenten ausgeführt sind. Diese Technik verleiht den Szenen aus der Passion Christi und dem Leben des heiligen Ludwig IX. eine subtile Plastizität und außergewöhnliche Eleganz.
Nach Jeanne d’Évreux’ Tod gelangte das Stundenbuch in die Sammlung des Herzogs Jean de Berry und später in den Besitz der Familie Rothschild. Heute befindet sich das Werk im Metropolitan Museum of Art, New York, wo es als ein Höhepunkt französischer Buchkunst des 14. Jahrhunderts gilt.
Besonderheiten
Das zwischen 1324 und 1328 entstandene Stundenbuch der Jeanne d’Évreux gilt als eines der feinsten Meisterwerke der gotischen Buchmalerei. König Karl IV. von Frankreich ließ es für seine Gemahlin Jeanne d’Évreux anfertigen, vermutlich als Geschenk zur Hochzeit oder Krönung. Die Miniaturen stammen von Jean Pucelle (um 1300–1335), einem der bedeutendsten Buchmaler seiner Zeit.
Das kleinformatige Werk (ca. 9 × 6 cm) besticht durch 25 ganzseitige Grisaille-Miniaturen und über 700 Randfiguren, die in grauer Tonmalerei mit feinen Farbakzenten ausgeführt sind. Diese Technik verleiht den Szenen aus der Passion Christi und dem Leben des heiligen Ludwig IX. eine subtile Plastizität und außergewöhnliche Eleganz.
Nach Jeanne d’Évreux’ Tod gelangte das Stundenbuch in die Sammlung des Herzogs Jean de Berry und später in den Besitz der Familie Rothschild. Heute befindet sich das Werk im Metropolitan Museum of Art, New York, wo es als ein Höhepunkt französischer Buchkunst des 14. Jahrhunderts gilt.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.