

Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
- Zustand: Neuwertig
- Genre: Leonardo da Vinci
- Jahrhundert: 15. Jahrhundert
- Herkunft: Italien
- Sprache: Italienisch
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Renaissance
- Art: Faksimile
- Seiten: 400
BS 8410 8797 4634
Beschreibung
Die Anatomischen Studien des Leonardo da Vinci (1452–1519) zählen zu den herausragenden Zeugnissen der Verbindung von Kunst und Wissenschaft in der Hochrenaissance. Zwischen 1483 und 1513 entstand ein umfassendes Konvolut von rund 400 Zeichnungen, in denen Leonardo die Struktur, Bewegung und innere Mechanik des menschlichen Körpers erforschte.
In präzisen Feder- und Silberstiftzeichnungen untersuchte er Muskeln, Knochen, Sehnen und Organe, erfasste den menschlichen Körper als komplexes System und verband naturwissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischer Sensibilität. Die Blätter zeigen Ganzkörperdarstellungen, anatomische Schnitte und Detailstudien – etwa zur Hand, zum Schädel oder zur Lage des ungeborenen Kindes im Mutterleib – und dokumentieren den Übergang von morphologischen zu physiologischen Fragestellungen.
Die Sammlung, heute in der Royal Library at Windsor Castle aufbewahrt, enthält auch Vorstudien zur Felsgrottenmadonna und zum Letzten Abendmahl. Sie gilt als ein Meilenstein des Renaissance-Humanismus und als Ausdruck von Leonardos Streben, Kunst und Wissen in vollkommener Harmonie zu vereinen.
Besonderheiten
Die Anatomischen Studien des Leonardo da Vinci (1452–1519) zählen zu den herausragenden Zeugnissen der Verbindung von Kunst und Wissenschaft in der Hochrenaissance. Zwischen 1483 und 1513 entstand ein umfassendes Konvolut von rund 400 Zeichnungen, in denen Leonardo die Struktur, Bewegung und innere Mechanik des menschlichen Körpers erforschte.
In präzisen Feder- und Silberstiftzeichnungen untersuchte er Muskeln, Knochen, Sehnen und Organe, erfasste den menschlichen Körper als komplexes System und verband naturwissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischer Sensibilität. Die Blätter zeigen Ganzkörperdarstellungen, anatomische Schnitte und Detailstudien – etwa zur Hand, zum Schädel oder zur Lage des ungeborenen Kindes im Mutterleib – und dokumentieren den Übergang von morphologischen zu physiologischen Fragestellungen.
Die Sammlung, heute in der Royal Library at Windsor Castle aufbewahrt, enthält auch Vorstudien zur Felsgrottenmadonna und zum Letzten Abendmahl. Sie gilt als ein Meilenstein des Renaissance-Humanismus und als Ausdruck von Leonardos Streben, Kunst und Wissen in vollkommener Harmonie zu vereinen.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.